Stets praxisnah und auf neustem Stand der Wissenschaft
Ausbildungen & Fortbildungen - Trainings & Workshops

Systemische Lösungen für Ihre Klinik und Praxis

Wir machen ihre Patientenversorgung spürbar sicherer

Wir entwickeln mit Ihnen eine auf ihre Organisation zugeschnittene Risikomanagement-Strategie und verbessern gemeinsam mit Ihnen ihre Prozesse in der Patientenversorgung. Wir fokussieren uns dabei besonders auf Ihre hochrisikobehafteten Abläufe. Wir unterstützen Sie dabei dauerhaft eine resiliente Sicherheitskultur zu etablieren.

Denn: Risiken lassen sich nicht ausschließen – aber minimieren.

Wir bieten Ihnen folgendes umfassendes Leistungsspektrum

  • Strategieentwicklung für ihr klinisches Risikomanagement
  • Durchführung von Risiko-Audits und Risiko-Analysen im Gesundheitssektor
  • Prozessoptimierung auf Basis von Risikoanalysen
  • Durchführung von IT-Sicherheitsaudits bei KRITIS-Betreibern auf Basis der Prüfverfahren-Kompetenz nach §8a BSI-Gesetz
  • Ausbildungen und Trainings über die Akademie für klinisches Risikomanagement
  • Personaldiagnostik und Personalentwicklung zur Kompetenzförderung ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter

Basis unserer Leistungen ist unsere jahrzehntelange Praxiserfahrung

Wir verbinden unsere langjährigen Beratungs- und Projekterfahrungen mit einer über 25 Jahren andauernden klinischen Erfahrung als Chirurg und Notfallmediziner. Wir verfügen über eine seit 18 Jahre andauernde Praxiserfahrung in Personaldiagnostik & Personalentwicklung als Arbeits- und Organisationspsychologin. So können wir Sie dabei unterstützen für Ihr Unternehmen eine ganzheitliche Lösung zu entwickeln, die sowohl strategisch & technisch-prozessual als auch psychologische Lösungsansätze umfasst. Wir verfolgen stets mit größtem Engagement und der Liebe zur Sache einen ganzheitlichen Ansatz, denn nur so können mögliche Schwachpunkte in ihrer Organisation identifiziert und behoben werden.

Unsere Unabhängigkeit ist ihr Garant für gute Beratung

Wir sind ein unabhängiges Beratungsunternehmen und beraten schwerpunktmäßig Unternehmen aus dem Gesundheitssektor. Richtschnur unseres Handelns ist das Wohl der Menschen, deren Sicherheit und Zufriedenheit.

Unsere Leistungen

Akademie für klinisches Risikomanagement

Akademie für klinisches Risikomanagement

Über unserer Akademie für klinisches Risikomanagement führen wir seit Jahren wissenschaftlich fundierte und zugleich stark praxisorientierte Ausbildungen und Trainings rund um die Themen klinisches Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement und Human Factors durch. Diese Ausbildungen und Trainings bieten wir als offene als auch geschlossene Inhouse-Veranstaltungen an.

Mehr lesen

Wir bringen unsere Kompetenzen so ein, dass Sie einen konkreten Nutzen davon haben - für die Optimierung Ihres klinisches Risikomanagement, für Ihre Prozesse in der Patientenversorgung und für die Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeiter

Wir bieten Ihnen unabhängige Beratung und kosteneffiziente, individuelle Lösungen

Unsere Kernkompetenzen sind:

  • Entwicklung einer Risikomanagement-Strategie mit der Führungsebene
  • Durchführung von Risikoanalysen & Risikoaudits zur Risikobewertung
  • Schadensanalysen & Begleitung von M&M-Konferenzen
  • Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Risikoreduzierung
  • Projektmanagement &Prozessoptimierung von Hochrisikoprozessen
  • Implementierung eines IT-basierten Risikomanagement-Systems
  • Stärkung der Sicherheitskultur durch Human Faktor – Trainings
  • Personalentwicklung & Kompetenzentwicklung
  • Entwicklung von Kommunikationskonzepten
  • Mitarbeiterbefragungen zur Sicherheitskultur

Aktuelle Ausbildungen, Workshops und Trainings

Zertifizierte Ausbildung zum klinischen Risikomanager/in

Ausbildung (2 x 3 Tage): Teilnahmegebühr 2.190.- €, zzgl. 265.- € für Schulungsunterlagen und Tagungspauschale, Gesamtpreis inkl. MwSt. 2.921,45.- €.; Frühbucher erhalten einen Preisnachlass von 10% auf die Teilnahmegebühr. Weitere Informationen finden Sie hier.

Thema: Ausbildung zum klinischen Risikomanager gemäß Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschuss,  WHO-Curriculum, ISO 9001 (2015), ISO 31000, IEC 80001, EN 15224, COSO und Lernzielkatalog APS

Zielgruppe: Ärzte, Pflegekräfte oder Verwaltungsmitarbeitermit Aufgaben im Qualitäts- und Risikomanagement, sowie Fachkräfte aus der Apotheke, Medizintechnik, Hygiene, Gesundheitsinformatik, technischer Sicherheit, Bautechnik, sowie Verantwortliche für Schadenmanagement und Krisenmanagement, die sich mit Patientensicherheit und Risikomanagement befassen

Dauer: Die Ausbildung umfasst 6 Tage (Module A – F) in zwei Blöcken von je 3 Tagen

Anmeldung: Über unsere Kursanmeldung oder per pdf-Anmeldeformular

Frühbucher bis 6. Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten einen Preisnachlass von 10% auf die Teilnahmegebühr. Sind Sie Mitglied einer der unten aufgelisteten Verbände und Organisationen erhalten Sie stets 10% Preisnachlass auf die Teilnahmegebühr.

Resilienztraining - Krisenfitness entwickeln und Stressresistenz stärken

Resilienztraining (2 Tage) für Einzelteilnehmer ab 8 Personen: 470,- € inkl. Teilnehmerunterlagen, plus 120.- € Tagungspauschale, Gesamtpreis 590.- € inkl. MwSt.; Selbstzahler Gesamtpreis 399.- € inkl. MwSt.; inhouse Training auf Anfrage

Thema: Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft, die Fähigkeit mit Stress, Frust und Belastungen umzugehen. Das 2-tägige Resilienztraining dient der Stärkung des psychischen Immunsystems und ist daher eine Präventionsmaßnahme gegen Stress, eine Antwort auf die kleinen und großen Herausforderungen denen wir im Leben begegnen.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in Kliniken und Unternehmen.

Dauer: Das Training umfasst 2 Tage

Nächster Termin: 07. – 08. März 2020

Wo: Seminarhotel Haus der Bayerischen Landwirtschaft, Herrsching am Ammersee

Anmeldung:  Über unsere online-Kursbuchung, per Email an akademie@euteneier-consulting.de oder per pdf-Anmeldeformular

Lehrgangsleitung und verantwortlich für die Lehrinhalte ist Dipl.-Psych. Regina Euteneier

Workshop für klinische Risikomanager*innen

Seminar (2 Tage) für praktizierende klinische Risikomanager*innen, die Ihre Erfahrungen vertiefen und eigene Fragestellungen aus der Praxis im Dialog mit dem Workshop-Leiter, Dr. Euteneier und der Teilnehmergruppe diskutieren wollen.

Teilnahmegebühr: 862,75.- € inkl MwSt., inkl. Seminarunterlagen und Tagungspauschale, Frühbucher 10% Preisrabatt: 776,47.- €

Thema: Klinisches Risikomanagement

Zielgruppe: Praktizierende klinische Risikomanager*innen

Dauer: 2 Tage

Wo:  Herrsching am Ammersee, inhouse in D, A, CH auf Anfrage

Anmeldung: Über unsere Kursanmeldung online oder per pdf-Anmeldeformular 

Gemeinsame Konferenz des Institute for Healthcare Improvement und der National Patient Safety Foundation Mai 2018 in Boston

Der Blick über den Tellerrand nach USA hat sich gelohnt. Dr. Alexander Euteneier war Gast auf dem IHI/NPSF Patient Safety Congress 2018 in Boston, welcher unter dem Motto stand

“Free from Harm”

Damit läßt sich in drei Worten eines der hehren Ziele in der Patientenversorgung zusammenfassen. Auf etlichen (Chirurgen-)Kongressen finden sich ähnliche Aussagen wie “Verantwortung – Vertrauen – Sicherheit” oder “Chirurgie im Spannungsfeld von Technik, Ethik und Ökonomie” oder „Chirurgische Heilkunst im Wertewandel“.

Die wirkliche Herausforderung besteht nun darin, in dieser immer komplexer werdenden Welt und Zeiten des zunehmenden Populismus mit der trügerischen Sehnsucht nach einfachen Lösungen dem Anspruch einer hochwertigen, sicherheitsbetonten “do no further harm” Patientenversorgung noch gerecht zu werden. Bereits im Hippokratischen Eid wird auf das Ziel “Schaden vom Patienten abzuhalten” ausdrücklich hingewiesen. Die Ökonomisierung der Medizin scheint leider durch ihr Credo nach Konkurrenz und Wettbewerb, nach Sparen und Einsparen, diesen Anspruch zu unterminieren. Umso wichtiger ist es auf einer soliden Basis ethischer Werte sein medizinisches Handeln zu gründen. Ein einfaches mehr vom Alten wird uns nicht mehr weiterbringen. Was es bedarf sind neue Lösungsansätze, ein Denken außerhalb der Box, ein Dogmawechsel hin zu einem “Nur gemeinsam sind wir stark”. Dementsprechend ist unser Lösungsansatz ein integrativer, partizipativer, kooperativer und auf Werten und Wertschätzung basierender Weg.  

IHI & National Patient Safety Conference 2018

Keynote Speaker und Inhalte der gemeinsamen Conference "Free from Harm" des Institute for Healthcare Improvement und der National Patient Safety Foundation

In der diesjährigen Konferenz wurden folgende Themen besonders hervorgehoben:

  • Advancing Safety Science
  • Culture of Safety in the Workplace
  • Harnessing Technology to Improve Safety
  • Medication Safety across the Continuum
  • Patient Safety in Non-hospital Settings
  • Workforce Safety: A Prerequisite for Joy in Work

Keynote Speakers waren unter anderem:

  • David Michaels, MD
    Professor, George Washington University, Milken Institute of Public Health und ehemaliger Gesundheitsminister der Obama-Regierung
    (Former United States Assistant Secretary of Labor for Occupational Safety and Health​​​)
  • Kaveh Shojania, MD
    Director, Centre for Quality and Improvement and Patient Safety, University of Toronto
    Editor-in-Chief, BMJ Quality & Safety​​

Cyber-Sicherheit im Krankenhaus - Angebot für ein Seminar für IT-Verantwortliche in Krankenhäusern

Um dem Anspruch einer in allen Belangen sicheren Patientenversorgung gerecht zu werden ist es ebenso wichtig, Klinikbetreiber und IT-Verantwortliche über die Risiken beim Einsatz einer vernetzten Informationstechnologie aufzuklären. Hierzu wollen wir gemeinsam mit der Telekom Healthcare Solutions in einem Verbund aus klinischem Risiko-Expertise und IT-Sicherheitsexpertise Ihnen im Rahmen eines eintägigen Seminars wichtige Cybersicherheitsrisiken vermitteln.

Wir wollen so dazu beitragen, Ihre Patientenversorgung durch eine gestärkte Krankenhaus-IT-Landschaft hoch verlässlich zu machen und möchten Ihnen Lösungen anbieten, wie Sie sich gegen räuberische Erpressungsversuche und sonstige Angriffe aus dem Internet schützen können.

Header Event Cyber Sicherheit für das Krankenhaus

Cyber-Sicherheit schützt Patientenleben

Der Einsatz von Informationstechnologie bietet viele, oft noch ungenutzte Chancen zur Verschlankung und Beschleunigung der klinischen Prozesse. Durch die intelligente Vernetzung der IT-Subsysteme einer Klinik-organisation kann z.B. auf KH-Daten schneller zugegriffen und Medienbrüche reduziert werden. Durch die Digitalisierung von Prozessen werden diese transparenter und die Patientensicherheit erhöht. Jedoch bietet die zunehmende Durchdringung des Krankenhauses mit IT neue, teils unbekannte Angriffsflächen für Angreifer mit immensem Schadenpotential. Denn hinter Cyber-Angriffen stecken in den meisten Fällen wirtschaftliche Interessen wie z.B. die Erpressung von Geld. Der Zugang zu Angriffs-Technologien wie Verschlüsselungs-Trojanern ist im Darknet relativ einfach möglich und erfordert kein Spezial-Wissen. Deshalb ist es wichtiger denn je sich professionell mit den Chancen und Risiken durch den Einsatz von Krankenhaus-IT auseinanderzusetzen.

Hier geht es zur Seminar-Anmeldung Cyber-Sicherheit für das Krankenhaus

2. Patient Safety Summit 2017 im Alten Bundestag, Bonn

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe war Gastgeber des zweiten internationalen Ministergipfels zur Patientensicherheit am 29. und 30. März 2017 in Bonn. Über 300 hochrangige Vertreter und Experten aus Politik, Medizin und Wissenschaft aus über 40 Ländern und internationalen Organisationen, wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), haben über weitere Verbesserungen der Patientensicherheit beraten.

Es wurden Experten auf den Gebieten des klinischen Risikomanagement und Qualitätsmanagement sowie der Gesundheitspolitik eingeladen. Dr. Alexander Euteneier MBA nahm als Experte für Patientensicherheitsfragen am Workshop 1 “Ökonomie und Effizienz der Patientensicherheit” teil, der sich überwiegend mit Fragen zur Wirtschaftlichkeit präventiver Maßnahmen zur Patientensicherheit befasste. Eine umfassende aktuelle OECD-Studie von 2017 kann nun auch wissenschaftlich belegen, dass präventive Maßnahmen im Bereich klinisches Risikomanagement nachweislich die Folgekosten aufgrund von Versäumnissen in der Patientensicherheit signifikant verringern können.

Prävention ist um ein Vielfaches billiger als das Management der Komplikationen.

Hier können Sie die Studie als pdf downloaden: THE ECONOMICS OF PATIENT SAFETY Strengthening a value-based approach to reducing patient harm at national level Authors: Luke Slawomirski, Ane Auraaen and Niek Klazinga  OECD March 2017 

Zusammenfassend läßt die OECD-Studie schlussfolgern, dass in den OECD-Ländern 15% der Krankenhausausgaben und Aktivitäten der Behandlung von Sicherheitsfehlern und Versäumnisse zugerechnet werden. 

Dr. Alexander Euteneier Global Summit 2017 Globale Patientensicherheit

Zukunftsthema Patientensicherheit im Gesundheitswesen

“Patientinnen und Patienten erwarten zu Recht, dass sie gut und sicher versorgt werden. Dabei muss jedes Gesundheitswesen seine eigenen Herausforderungen meistern. Der internationale Austausch kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Schutz vor gefährlichen Infektionen, die Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen und unerwünschter Arzneimittelwirkungen weltweit weiter voranzutreiben. Deshalb dürfen die gemeinsamen Anstrengungen für mehr Patientensicherheit nicht nachlassen. Ein weltweiter Tag der Patientensicherheit ist dafür ein wichtiges Signal. Ich freue mich, dass wir die internationale Zusammenarbeit zur Stärkung der Patientinnen und Patienten kraftvoll fortsetzen werden und Japan als Ausrichter des nächsten Gipfeltreffens zur Patientensicherheit gewinnen konnten.”  Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe

Kundenstimmen

Wolfgang Nolte, Geschäftsführer, Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH

Beratung: “Wir wollten unser Risikomanagement standardisieren und wissen wo wir heute stehen. Der Risiko-Check von Dr. Euteneier, den wir für einige unserer Abteilungen durchgeführt haben, brachte uns einen Leitfaden mit dem wir jetzt arbeiten. An unserer Sicherheitskultur arbeiten wir seither kontinuierlich, es gibt immer noch was wo man sich verbessern kann.”

Jürgen Ecker, Kaufmännischer Direktor, DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg

Beratung: “Die Veranstaltungen mit Herrn Dr. Euteneier haben uns sensibilisiert für das wichtige Thema des Risikomanagements und uns sehr wertvolle Anregungen gegeben.”

Dr. Uwe Käschel, Städtisches Krankenhaus Heinsberg GmbH. Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe

Beratung: “Der Workshop mit Dr. Euteneier hat uns viele wertvolle Impulse gegeben. Er hat uns an nur einem Tag gezeigt, welche Möglichkeiten wir als Führungskräfte haben, um unsere Sicherheitskultur zu verbessern.”

Leiterin des zentralen Qualitätsmanagement der Paul Gerhardt Diakonie e. V.

Ausbildung: “Ich habe die Ausbildung zur klinischen Risikomanagerin bei Dr. Euteneier abgeschlossen und kann mich über die Ausbildung nur positiv äußern. Das Risikomanagement ist ein komplexes Thema. 6 Tage sind für diese Ausbildung wirklich nicht zu hoch angesetzt. Anhand von Praxisbeispielen und Fallanalysen in gemeinsamer Arbeit ist die Ausbildung nicht langweilig und gut verständlich. Herr Dr. Euteneier kann durch seine Art der Vermittlung die Teilnehmer für das Thema richtig begeistern. Die Teilnehmerzahl ist auch angenehm beschränkt, so dass wir richtig gut gemeinsam arbeiten konnten. Der Veranstaltungsort ist zentral  und damit gut erreichbar. Ich war rundum zufrieden.”

Hubert Krämer, Assistent der Geschäftsführung, Abteilungsleiter Controlling, Qualitätsmanager, Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers

Ausbildung: „In einer gelungenen Mischung aus den eigenen, langjährigen klinischen Erfahrungen und denen der Kursteilnehmer versteht es Dr. Euteneier das Bewusstsein für die vielfältigen Ebenen der teils auch latenten Risiken im aktuellen Krankenhausalltag zu wecken. Besonders die Abwechslung von – auch internationalen – Theorieinhalten und dazu passgenauen Gruppenübungen diente einer nachhaltigen und profunden Wissensvermittlung, welche der erfolgreichen Ablegung der den Kurs abschließenden Prüfung dienlich war.“

Dipl. Inform. Bernd Koch Universitätsklinikum Freiburg

Ausbildung: “Die 3-tägige Ausbildung hält was sie verspricht, indem sie explizit auf die Themen eingeht, die besonders für mich als IT Fachmann wichtig sind. So habe ich jetzt einen guten Überblick und weiß, warum die neue ISO 9001 (2015) und besonders die IEC 80001 für medizinische Netzwerke in unserem Risikomanagement eine so wichtige Rolle spielen. Die Ausbildungsinhalte helfen mir dabei, klinisches Risikomanagement in der Gesamtheit zu sehen und Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Mit dem Wissen aus der Ausbildungen gelingt es mir jetzt besser ein Bewusstsein bei meinen Mitarbeitern zu schaffen, wie alle unsere Institutsabläufe zusammenhängen und wie wichtig das, was wir in der IT machen, für die Patienten ist.”