Kurse und Termine der Akademie für klinisches Risikomanagement

Akademie für klinisches Risikomanagement

Wir bieten über die Akademie ziel – und praxisorientierte zertifizierte Ausbildungen und Trainings mit den Schwerpunkten auf das klinische Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Human Faktor, Führung und Personalentwicklung an. Diese können sowohl als offene Veranstaltungen als auch als Inhouse-Schulungen durchgeführt werden. .

Motivierte Mitarbeiter(innen) sind ein wesentlicher Garant für Qualität, Patientensicherheit und Wirtschaftlichkeit. Exzellentes Personal kann durch bedarfsorientierte Schulungs- und Trainingsmaßnahmen entwickelt werden. Eine professionelle Personalentwicklung und ein funktionierendes Wissensmanagement im Sinne eines organisationalen Lernens sind deshalb aus Kliniken nicht mehr wegzudenken. Neben der fachlich-medizinischen Fort- und Weiterbildung ist es ebenso wichtig, Mitarbeiter(innen) in ihren interpersonalen Kompetenzen wie Führung, Kommunikation, Kooperation, Selbstmanagement und Entscheidungen treffen unter Stress, zu stärken. So werden ihre Mitarbeiter*innen und Führungskräfte gut auf die komplexen Herausforderungen des medizinischen Berufsalltags vorbereitet.

Unsere Ausbildungen zeichnen eine konsequente Ausrichtung an der Praxis und Ihren Bedürfnissen aus. Ausbildungsleiter sind Dr. med. Alexander Euteneier und Dipl.-Psych. Regina Euteneier. Alle Trainingsmaßnahmen und Kurse können in Rücksprache mit Ihnen speziell auf ihre Anforderungen und Fragestellungen hin adaptiert werden. Weitere sehr erfahrene Referenten und Dozenten ergänzen die Akademie bei spezifischen Fragestellungen im Kontext zum klinischen Risikomanagement, Qualitätsmanagement und Prozessmanagement, wie z. B. juristischen Fragestellungen oder komplexe Aspekte zur Hygiene, Medizintechnik, Strahlentherapie, Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), Informationstechnologie im Krankenhaus und etliche mehr. 

Akademieleiter Dr. Euteneier verantwortete in den Jahren von 2004 bis 2008 die eLearning basierte – Ausbildung der Medizinstudenten im klinischen Abschnitt an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war Initiator und Projektleiter eines BMB+F-Projektes für eLearning und zweier Landesprojekten mit einer Budgetverantwortung von über 1,3 Millionen DM. Unter seiner Leitung wurden durch ein Team von bis zu 15 Mitarbeitern interaktive Online-Patientenfälle sowie multimediale Lerneinheiten für ein eLearning-Portal erstellt. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie wurden Blended Learning – Module für Chirurgen*innen zur Weiterbildung erstellt und vor Ort gemeinsam mit erfahrenen Kollegen*innen durchgeführt. Dr. Euteneier war Lehrbeauftragter für klinisches Prozessmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Er ist Herausgeber des im Springer Verlag erschienenen „Handbuch klinisches Risikomanagement“, Autor weiterer Publikationen sowie gefragter Redner zum Thema Risikomanagement und Patientensicherheit.

Unsere Schwerpunkte im Bereich Ausbildungen

  • Ausbildung zum zertifizierten klinischen Risikomanager*in (offene Präsenz-Veranstaltungen und Inhouse-Schulungen)
  • Ausbildung zum Patientensicherheitsbeauftragten gemäß Krankenhausgesetz Hessen (Online-Kurs)
  • Aktualsierung zum Patientensicherheitsbeauftragten gemäß Krankenhausgesetz Hessen (Online-Kurs)
  • Ausbildung zum IT-Manager*in für elektronische Risikomanagement-Systeme in Kliniken (Inhouse-Ausbildung auf Anfrage)

Unsere Schwerpunkte im Bereich Seminare, Trainings, Workshops

  • Workshop für klinische Risikomanager*innen (offene Präsenz-Veranstaltung und Inhouse-Workshop)
  • Workshop „Sicherheitskultur leben“ – Einführung in das klinische Risikomanagement für alle Klinikmitarbeiter*innen (ausschließlich Inhouse Seminar)
  • Resilienztraining – Krisenfitness entwickeln (offene Präsenz-Veranstaltung und Inhouse-Training)
  • Seminar Cyber-Sicherheit für das Krankenhaus (auf Anfrage Inhouse-Training)
  • Human Faktor Inhouse Teamtrainings zur Verbesserung der Teamprozesse und Kooperation (1), zur Stärkung der Kommunikationskultur  (2) und zur Führung (3) (auf Anfrage Inhouse-Training)
  • Klinisches Risikomanagement und Medizinrecht (auf Anfrage Inhouse-Seminar in Kooperation mit einer Rechtsanwaltskanzlei für Schwerpunkt Medizinrecht)

Aktuelle Termine

Ausbildung zum klinischen Risikomanager(in) über die Akademie für klinisches Risikomanagement

Zertifizierte Ausbildung zum klinischen Risikomanager*in

Für alle Interessenten hier die Ausbildungstermine zur offenen Veranstaltung: Ausbildung zum klinischen Risikomanager*in im Jahr 2020

Zertifizierte Ausbildung zum klinischen Risikomanager*in

Sie können sich über das pdf-Anmeldeformular oder über das auf unserer Webseite befindliche Online-Formular durch Anklicken des gewünschten Termins anmelden.

Termine 2023

Sie können die Ausbildung ab einer Anzahl von 8 Teilnehmern auch als Inhouse-Ausbildung per Email anfragen

Key Visual Resilienz-Trainig

Resilienztraining für Klinikmitarbeiter und Führungskräfte

Resilienztraining - Krisenfitness entwickeln und Stressresistenz fördern

Krisenfitness entwickeln - Resistenter auf Stress reagieren

Sie können sich über das pdf-Anmeldeformular oder über das Online-Formular, welches über das Anklicken der Einzeltermine aufgerufen wird, anmelden.

Termine 2023

Sie können gerne dieses Training auch als inhouse-Training buchen.

Patientensicherheitsbeauftragter Operateur im OP-Saal

Fortbildung zum Patientensicherheitsbeauftragten gemäß Patientensicherheitsverordnung Hessen § 2 ff PaSV (2019)

Online-Fortbildung zum Patientensicherheitsbeauftragten

Weitere Informationen finden Sie auf dem pdf-Info-Flyer. Sie können sich über das Online-Formular, welches über das Anklicken der Einzeltermine aufgerufen wird, anmelden.

Online-Termine 2023:

Sie können gerne diese Fortbildung auf Anfrage auch als inhouse-Veranstaltung buchen

Hintergrund Teilnehmer Feedback Ausbildung

1-tägige Online-Aktualisierung des Patientensicherheitsbeauftragten

Die Fortbildung dient zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben des Landes Hessen gemäß der Patientensicherheitsverordnung (PaSV 2019) §2 Abs. 5 des Landes Hessen, laut derer Patientensicherheitsbeauftragte an Fortbildungsveranstaltungen im Umfang von 8 Stunden auf dem Gebiet der Patientensicherheit oder des klinischen Risikomanagements teilzunehmen haben.

1-tägige Online-Aktualisierung des Patientensicherheitsbeauftragten

Sie können sich für das Webinar über das Online-Formular, welches über das Anklicken der Einzeltermine aufgerufen wird, anmelden.

Online-Termine 2023:

Klimnikmitarbeiter als ein Team um gemeinsam Lösungen zu finden

2-Tages Workshop für klinische Risikomanager*innen

Der Workshop dient für bereits im Risikomanagement tätige Klinikmitarbeiter*innen, die Ihr Wissen vertiefen und aktualisieren wollen

2-Tages Workshop für klinische Risikomanager*innen

Sie können sich über das pdf-Anmeldeformular oder über das Online-Formular, welches über das Anklicken der Einzeltermine aufgerufen wird, anmelden.

Termine 2023: 

Sie können gerne diesen Workshop auf Anfrage auch als inhouse-Veranstaltung buchen

Teilnehmerstimmen zu den Risikomanager*in Ausbildungen

Teilnehmer-Feedback:

“Die Ausbildung zum klinischen Risikomanager bei Dr. Euteneier war eine Punktlandung. Ich habe noch keine Ausbildung oder Weiterbildung erlebt, bei der ich, noch während des Vortrages, gedanklich bereits in der praktischen Umsetzung im Krankenhaus war. Die Bearbeitung von Beispielfällen und ausreichend Möglichkeit zum Austausch in der Gruppe haben neue Perspektiven und Ideen eröffnet. All denen, die praxisrelevante, anschauliche und realitätsnahe Ausbildungsinhalte und Anregungen schätzen, kann ich die Ausbildung nur wärmstens empfehlen.”

Dr. Dirk Schaper
Chefarzt im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)

Nov. 2019

Ausbildung klinischer Risikomanager 2019 Januar und Februar in Berlin Langenbeck - Virchow - Haus

Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Abschluß der Ausbildung zum klinischen Risikomanager*in, Berlin, Januar & Februar 2019.

Teilnehmer-Feedback:

  • Ich habe einen richtigen Motivationsschub für meine Arbeit durch diese Ausbildung bekommen. Letzte Woche habe ich meine erste Fallanalyse durchgeführt und das war durchaus von Erfolg gekrönt.
  • Das System führt dazu, dass Risikomanagement immer wichtiger in der täglichen Arbeit wird. Insofern habe ich keine andere Fortbildung in meiner Laufbahn gemacht, die mir derart sinnvoll erschien.
  • Nebenbei war der zwischenmenschliche Kontakt zu allen auch sehr nett und gewinnbringend. Vielen Dank also.
Gruppen Ausbildung klinischer Risikomanager

Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Abschluß der Ausbildung zum klinischen Risikomanager*in, Herrsching am Ammersee, Mai & Juni 2019.

Teilnehmer-Feedback:

  • Kompetenter Lehrgangsleiter. Zeit für individuelle Fragen und Zwischenfragen. Absolut weiterzuempfehlen. Würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden.
  • Sehr gute Ausbildung zum klinischen Risikomanager auch als IT´ler
  • Der Kurs hat mich in meiner Tätigkeit bestärkt. Inhaltlich voll, aber kurzweilig. Gerne komme ich zu einem Auffrischungskurs wieder.
  • Vielen Dank! Kann ich nur weiterempfehlen!
  • Es war super interessant und spannend, klasse auch die Filme und die Geschichten ;-))

Kurskalender