Kursprogramm und Anmeldung zur Ausbildung in 2023
Kursprogramm und Anmeldung zur Ausbildung in 2023
Die zertifizierte Ausbildung zum klinischen Risikomanager*in richtet sich an Führungskräfte im Gesundheitswesen, Risikomanager und Qualitätsmanagementbeauftragte sowie Ärzte, Pflegekräfte und Verwaltungsmitarbeiter mit Aufgaben im Qualitäts- und Risikomanagement.
In diesen herausfordernden Zeiten der COVID-19 – Pandemie möchte die Akademie für klinisches Risikomanagement durch die Vermittlung spezifischer Methoden und praktischer Werkzeuge ihren Beitrag leisten, Mitarbeiter*innen des Gesundheitswesens bestmöglich zu qualifizieren, um die Vielzahl klinischer Risiken systematisch anzugehen und die Wahrscheinlichkeit der Risiko-Manifestierung signifikant zu verringern. Es gilt gerade in der Krise weiterhin ein hohes Maß an Patientensicherheit zu gewährleisten. Viele Routine-Prozeduren wurden außer Kraft gesetzt. Neue Risiken sind durch das SARS-CoV-2 entstanden, für Patienten ebenso wie für Mitarbeiter*innen. Das oberste Gebot bleibt es, Patientensicherheit für alle Patienten in allen Versorgungsprozessen zu gewährleisten.
Sie können Ihre bereits bestehenden Erfahrungen gut in die Ausbildung mit einbringen und vertiefen. Auch Fachkräfte aus der Apotheke, Medizintechnik, Hygiene, Gesundheitsinformatik, technischer Sicherheit sowie Verantwortliche für Schadenmanagement und Krisenmanagement sind als Zielgruppe angesprochen. Die Ausbildung vermittelt Ihnen das für ihre tägliche Arbeit notwendige Rüstzeug, um alle Aufgaben im Qualitätsmanagement und klinischen Risikomanagement erfolgreich und effizient zu bewältigen.
In der Ausbildung werden alle Vorgaben der Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA und der G-BA Richtlinie zur Förderung der Qualität und zu Folgen der Nichteinhaltung sowie zur Durchsetzung von Qualitätsanforderungen ausführlich besprochen und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Ebenso werden die Voraussetzungen zur Qualifizierung zum Patientensicherheitsbeauftragten gemäß Patientensicherheitsverordnung Hessen § 2 ff PaSV (2019) erfüllt.
Das modular aufgebaute Curriculum orientiert sich an der Qualitätsmanagement-Richtlinie des G-BA sowie am WHO-Curriculum sowie an dem WHO-GLOBALER AKTIONSPLAN FÜR PATIENTENSICHERHEIT 2021-2030 und besteht aus praktischen Übungen und Fallbeispielen in Kombination mit strukturiert präsentiertem Expertenwissen. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat zum klinischen Risikomanager/in gemäß der Qualitätsmanagement-Richtlinie des G-BA, dem WHO-Curriculum, den ISO/IEC-Normen ISO 9001 (2015), ISO 31000, IEC 80001, EN DIN 15224, der COSO sowie dem Lernzielkatalog des APS ab.
Das modular aufgebaute Curriculum umfasst in 2 Ausbildungsabschnitten die 6 Module A, B, C und Module D, E, F.
Ausbildungsleitung: Dr. Alexander Euteneier MBA
Kursgebühr: Die Teilnahmegebühr für die Ausbildung beläuft sich auf 2.390.- € für den gesamten 6 Tage-Kurs, zzgl. 465.- € für Schulungsunterlagen und Tagungspauschale. Gesamtpreis netto 2.855.- €, inkl. MWSt. 3.397,45.- € Gesamtsumme
Frühbucher: bis 6. Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Preisnachlass von 10% auf die Teilnahmegebühr. Der Gesamtpreis beläuft sich nach Frühbucherrabatt bzw. Sonderrabatt von 10% auf netto 2.569,50.- €, inkl. MWSt. 3.057,70 Gesamtsumme.
Termine 2023:
Feed für iCal (Google Kalender) abrufen. Dies dient zum Abonnieren der Ereignisse im Kalender. Fügen Sie diese URL entweder iCal (Mac) oder Google Kalender oder einem anderen Kalender hinzu, der iCal Feed unterstützt.
Akademie für klinisches Risikomanagement
Hallesche Str. 9
10963 Berlin
Tel: +49 (0) 30 39919953
Email: info[at]akademie-klinisches-risikomanagement.de